top of page

Versteckte Potenziale im Klassenzimmer

In den vergangenen Wochen hatte ich die Möglichkeit einige Genies von morgen kennenzulernen. Grosse Philosophen, geniale Mathematiker, kreative Erfinder, handwerkliche Tüftler, wortgewandte Autoren und beeindruckende Informatiker. Was habe ich für durchdachte Antworten bekommen, anregende Diskussionen geführt und beeindruckende Ergebnisse bestaunt.


Doch fällt Hochbegabten alles so leicht? Nein, bei weitem nicht allen oder alles. Bei vielen, und es scheint insbesondere wenn die Begabung überaus ausgeprägt ist, kommen Schwierigkeiten hinzu. Sei es ein hemmender Perfektionismus, ein starkes Autonomiebedürfnis oder ein AD(H)S.

Einige können ihr Potenzial in der Schule nicht zeigen.


Die Gründe dafür sind vielfältig, so vielfältig wie die Kinder selbst. Daraus kann sich ein hoher Leidensdruck entwickeln und die negative Spirale beginnt. Die schulische Leistung entspricht nicht (mehr) dem eigentlichen Potenzial, was als Minderleistung bezeichnet wird.


Kürzlich habe ich gelesen, dass die Hälfte aller Hochbegabten in der Schule nicht entdeckt werden. Seitdem ich davon gelesen habe, lässt es mich nicht mehr los. Warum wird ein solches Potenzial in der Schule nicht erkannt? Was für Schätze liegen in allen Kindern verborgen? Wie können die besonderen Begabungen erkannt werden?


Mit Gesprächen über Begabungen kommen meist Hobbys, wie Fussball oder Klavier spielen, zum Vorschein. Vieles wissen die Kinder selbst nicht, da sie es noch nicht ausprobiert haben. Vielleicht ist das Kind eine hervorragende Chemikerin oder ein genialer Ingenieur. Sie wissen es nur nicht, da sie noch nie damit in Berührung gekommen sind.


Nach den Herbstferien mache ich mich auf die Suche nach den verborgenen Schätzen meiner SchülerInnen. Ich bin unglaublich gespannt, was ich alles finden werde...



Kommentare


Newsletter per Mail erhalten

1x im Monat: Infos zu neuen Blogbeiträgen, Produkten, Wettbewerben und anderem

Logo türkis_edited.jpg

Wunderbar, du wirst über meine nächsten Projekte informiert.

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

© 2023 Wunderlaterne

bottom of page